morantisive

Was uns antreibt und wer wir wirklich sind

Seit 2018 verfolgen wir einen Ansatz, der finanzielle Bildung nicht als Luxus, sondern als Grundrecht versteht. Wir glauben daran, dass solide Kenntnisse über Geld echte Freiheit schaffen können.

Unsere Entwicklung in Etappen

Jeder Schritt hat uns näher an unsere Vision gebracht – Menschen dabei zu unterstützen, ihre finanzielle Zukunft selbst zu gestalten.

2018

Gründung in Winterbach

Alles begann in einer kleinen Büroetage. Dietmar hatte eine klare Vorstellung: Finanzbildung sollte für jeden zugänglich sein, nicht nur für Börsenprofis. Die ersten Kurse fanden mit acht Teilnehmern statt, und das Feedback war überwältigend.

2020

Übergang zu hybriden Formaten

Die Pandemie zwang uns umzudenken. Anstatt aufzugeben, entwickelten wir flexible Online-Module kombiniert mit persönlichen Beratungsgesprächen. Das Konzept funktionierte besser als erwartet – plötzlich konnten Menschen aus ganz Deutschland teilnehmen.

2022

Erweiterung des Bildungsangebots

Mit Beate als Bildungskoordinatorin konnten wir spezielle Programme für unterschiedliche Lebensphasen entwickeln. Von Studenten bis hin zu Menschen kurz vor der Rente – jeder braucht andere finanzielle Werkzeuge.

2025

Neue Partnerschaften und Perspektiven

Heute arbeiten wir mit regionalen Bildungseinrichtungen zusammen und planen für Herbst 2025 ein erweitertes Kursprogramm. Unser Ziel bleibt dasselbe: Menschen die Kontrolle über ihre Finanzen geben, ohne dabei Druck oder unrealistische Versprechen zu machen.

Unsere Methode: Klarheit statt Komplexität

Wir setzen auf einen Ansatz, der sich radikal von traditionellen Finanzberatungen unterscheidet. Statt mit Fachbegriffen zu überwältigen, sprechen wir die Sprache unserer Teilnehmer.

  • Praxisnahe Szenarien

    Anstatt theoretische Konzepte zu erklären, arbeiten wir mit echten Beispielen aus dem Alltag. Wie viel sollte ich für Notfälle zurücklegen? Lohnt sich eine Immobilie wirklich? Solche Fragen behandeln wir konkret.

  • Individuelle Lerngeschwindigkeit

    Nicht jeder lernt im gleichen Tempo. Deshalb kombinieren wir Selbstlernphasen mit persönlichen Check-ins, bei denen Fragen geklärt werden können. Kein starrer Zeitplan, sondern echtes Verständnis steht im Mittelpunkt.

  • Langfristige Begleitung

    Ein Kurs endet bei uns nicht nach drei Wochen. Wir bieten Follow-up-Sitzungen an, weil sich finanzielle Situationen ändern und neue Fragen auftauchen. Das macht den Unterschied zwischen kurzfristigem Wissen und nachhaltiger Kompetenz.

Gemeinsam lernen funktioniert besser

Finanzbildung sollte kein einsamer Kampf sein. Wir schaffen Räume, in denen Menschen voneinander lernen, Erfahrungen teilen und sich gegenseitig unterstützen können.

Offener Austausch

In unseren Gruppensitzungen wird offen über Geld gesprochen – ein Thema, das sonst oft tabu ist. Diese Ehrlichkeit hilft allen Beteiligten, realistische Perspektiven zu entwickeln.

Peer-Mentoring

Teilnehmer mit mehr Erfahrung unterstützen Einsteiger. Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern vertieft auch das eigene Wissen durch Weitergabe.

Gemeinsame Projekte

Von Budgetplanungen bis hin zu Investitionsstrategien – wir arbeiten an realen Szenarien, die direkt umsetzbar sind. Das macht Lernen greifbar und motivierend.

Dietmar Schöller, Gründer und Finanzstratege

Dietmar Schöller

Gründer & Finanzstratege

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Finanzberatung hat Dietmar morantisive ins Leben gerufen, um Bildung zugänglicher zu machen. Seine Philosophie: Einfachheit schlägt Komplexität.

Beate Wolfhart, Bildungskoordinatorin

Beate Wolfhart

Bildungskoordinatorin

Beate gestaltet unsere Lernprogramme so, dass sie für verschiedene Zielgruppen passen. Ihr Background in Pädagogik und ihre eigene finanzielle Reise machen sie zur idealen Ansprechpartnerin.